Vom Statisten zum gefragten Business Angel. Mit höheren Renditen, echtem Einfluss und nachhaltiger Wirkung.

Fundiertes Wissen, klare Strategien und praxisnahe Einblicke – kompakt in 50 Videolektionen optimiert für den DACH-Raum.

Was habe ich davon, Business Angel zu sein?

Du bekommst Zugang zu Renditechancen,
die sonst niemand hat.

In frühen Startup-Phasen sind Bewertungen niedrig, das Potenzial aber riesig. Wer früh investiert, kann mit vergleichsweise kleinem Kapitaleinsatz überdurchschnittliche Renditen erzielen – deutlich höher als bei traditionellen Anlagen. Viele der erfolgreichsten Unternehmen unserer Zeit wurden durch Angels mitfinanziert – und genau dort begann der Vermögenssprung ihrer Investoren.

Du wirst Teil eines exklusiven Netzwerks,
um das man dich beneiden wird.

Business Angels begegnen anderen Entscheidern, Investoren und Gründern auf Augenhöhe. Du investierst nicht nur Kapital, sondern auch Erfahrung, Kontakte und strategischen Rat. Du bekommst Einblicke in neue Technologien, Märkte und Geschäftsmodelle, bevor sie Mainstream werden – und baust dir damit einen echten Wissensvorsprung auf.

Du diversifizierst dein Portfolio mit Sinn
und optimierst deine Rendite.

Angel Investing ergänzt klassische Investments und bringt Dynamik in dein Vermögensaufbau-Modell. Und das Beste: Es verbindet unternehmerisches Denken mit gesellschaftlicher Wirkung. Du investierst nicht in Beton oder ETFs – du investierst in Menschen, Innovationen, Fortschritt.

Du gestaltest Zukunft – aber vor allem
deine eigene.

Angel Investing ist nicht nur ein ökonomischer Hebel, sondern ein persönlicher. Du entwickelst dich weiter, bleibst intellektuell gefordert, bist nahe am Puls der Innovation. Viele Angels empfinden genau das als das größte Geschenk: ein Investment, das inspiriert, motiviert und zurückgibt.

Was ist die Masterclass?

Diese Inhalte erwarten dich in der Masterclass.

Modul 1 - Grundlagen des Angel Investings

Dieses Modul bildet dein Fundament für den Einstieg als Business Angel. In 14 kompakten Episoden erfährst du, warum Business Angels unverzichtbar sind, welche Chancen und Risiken Startup-Investments bergen, wie du selbst zum Investor wirst und welche Rolle Wissen, Netzwerk und Strategie dabei spielen. Von Innovationsdynamik über die Phasen eines Startups bis hin zu Diversifikation, Co-Investments und Community-Building – hier erhältst du das komplette Basiswissen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und erfolgreich durchzustarten.

  • Warum brauchen wir Business Angels? → Warum Angels entscheidend für Innovation, Jobs und Transformation sind.
  • Warum in Startups investieren? → Sieben Gründe, warum Startup-Investments Rendite und Zukunft gestalten.
  • Wie werde ich Business Angel? → Die Schritte vom Einsteiger zum strategischen Investor.
  • Die Rolle eines Business Angels → Mehr als Geld: Mentor, Partner und Brückenbauer.
  • Was macht einen guten Business Angel aus? → Eigenschaften, Prinzipien und Strategien erfolgreicher Investoren.
  • Innovation und Disruption → Wie neue Technologien Branchen umkrempeln und Chancen eröffnen.
  • Entwicklungsphasen eines Startups → Von Pre-Seed bis Exit: die wichtigsten Meilensteine.
  • Die Frühphase → Warum MVP, Teamaufbau und Marktvalidierung entscheidend sind.
  • Die Wachstumsphase → Skalierung, Internationalisierung und nachhaltiges Wachstum meistern.
  • Die Spätphase und der Exit → Exit-Strategien erkennen und den richtigen Zeitpunkt wählen.
  • Diversifikation im Angel Investing → Risiken streuen und Chancen erhöhen durch kluge Portfolios.
  • Syndizierte Investments & Co-Investments → Gemeinsam investieren, Risiken teilen, Chancen vervielfachen.
  • Crowdfunding & Crowdinvesting → Schwarmfinanzierung verstehen und  einordnen.
  • Netzwerke und Communities → Warum Kontakte oft wichtiger sind als Kapital.

Modul 3 – Investment-Analyse & Deal-Struktur

Mit 13 spannenden Episoden vertiefst du in diesem Modul dein Wissen über die entscheidenden Faktoren erfolgreicher Investments. Du lernst, geistiges Eigentum zu schützen, Verteidigungsfähigkeit und Skalierbarkeit einzuschätzen, Kundenreisen zu analysieren und Vertrieb sowie Marketing einzuordnen. Außerdem erfährst du, wie du Product-Market-Fit erkennst, Traction und KPIs richtig interpretierst, Finanzpläne prüfst, Bewertungen realistisch einschätzt und wichtige Finanzkennzahlen verstehst. Abgerundet wird das Modul durch Strategien zur Zusammenarbeit mit Co-Investoren, den Aufbau starker Partnerschaften und das Lesen von Cap Tables. Dein Ziel: Investments, die durchdacht, abgesichert und langfristig erfolgreich sind.

  • Intellectual Property → Schutz von Ideen und geistigem Eigentum als Werttreiber.
  • Verteidigungsfähigkeit → Strategien, mit denen Startups ihre Marktposition sichern.
  • Skalierbarkeit → Von linearem zu exponentiellem Wachstum – worauf es ankommt.
  • Customer Journey → Kundenreise als Erfolgsfaktor für Bindung und Umsatz.
  • Vertrieb & Marketing → Wie smarte Strategien Produkte sichtbar und erfolgreich machen.
  • Product-Market-Fit → Echten Fit erkennen statt Wunschdenken glauben.
  • Traction & KPIs → Wichtige Kennzahlen, die echte Nachfrage sichtbar machen.
  • Finanzplan einschätzen → Prognosen prüfen und Fallen in Businessplänen erkennen.
  • Startup-Bewertung → Methoden, Fallen und Tipps für faire Verhandlungen.
  • Das Startup-Zahlenspiel → Regeln und Kennzahlen, die Chancen realistisch abbilden.
  • Cash Burn & Runway → Liquidität verstehen und Kapitalbedarf richtig planen.
  • Co-Investoren & Partner → Wie Kooperationen Investments absichern und beschleunigen.
  • Cap Table verstehen → Eigentums- und Machtstrukturen im Startup richtig lesen.

Modul 2 – Dealflow & Gründerbewertung

In diesem Modul mit 12 knackigen Episoden lernst du, wie du hochwertigen Dealflow aufbaust, Gründerteams gezielt bewertest und die zentralen Erfolgsfaktoren eines Startups erkennst. Von der Gründerstory über emotionale Stabilität, Vesting-Regeln und Netzwerkqualität bis hin zu Marktattraktivität, Wettbewerb und klarer Differenzierung – hier erhältst du das praxisnahe Werkzeugset, um Chancen treffsicher zu identifizieren und Risiken früh zu erkennen. Das Ergebnis: fundierte Investmententscheidungen statt Bauchgefühl.

  • Methoden & Quellen für Dealflow → Wie du hochwertigen Dealflow systematisch aufbaust.
  • Das Gründerteam → Zusammensetzung und Dynamik als Schlüssel zum Erfolg.
  • Gründerstory & Motivation → Authentische Geschichten als Vertrauens- und Wachstumstreiber.
  • Engagement & emotionale Stabilität → Wie Commitment und Resilienz Gründerteams stark machen.
  • Cliff und Vesting → Beteiligungsmodelle als Schutz für Gründer und Investoren.
  • Reaktionsfähigkeit & Lernbereitschaft → Warum Agilität überlebenswichtig ist.
  • Das Netzwerk des Gründerteams → Kontakte als Beschleuniger für Wachstum und Marktchancen.
  • Red Flags bei Gründern → Warnsignale früh erkennen und Risiken vermeiden.
  • Von der Vision zur Problemlösung → Warum eine klare Problemlösung wichtiger ist als die große Vision.
  • Wertversprechen (USP) → Woran du ein starkes, differenzierendes Wertangebot erkennst.
  • Marktattraktivität & Timing → Märkte, Wachstum und den richtigen Einstiegszeitpunkt bewerten.
  • Wettbewerbslandschaft & Differenzierung → Wie Startups nachhaltige Wettbewerbsvorteile schaffen.

Modul 4 – Vom Investment zur erfolgreichen Begleitung

In diesem Modul lernst du, wie du Beteiligungen professionell strukturierst und Startups strategisch begleitest. In 11 Episoden erfährst du , wie du ein Term Sheet liest und verhandelst, welche Beteiligungsformen es gibt und wie Lead- und Co-Investoren optimal zusammenwirken. Wir gehen den kompletten Beteiligungsprozess durch – von der Due Diligence über die Vertragsphase bis zum Notartermin – und zeigen, wie du in Krisenzeiten wirksam unterstützt. Außerdem lernst du, Folgefinanzierungen zu steuern, vom Geldgeber zum Sparringspartner zu werden und Smart Money gezielt einzusetzen. Abgerundet wird das Modul durch die 12 goldenen Regeln für Frühphaseninvestoren sowie Strategien, um Trends und Chancen früh zu erkennen.

  • Term Sheet verstehen → Wie man Konditionen liest, verhandelt und Stolperfallen vermeidet.
  • Formen einer Beteiligung → Überblick über Aktien, SAFEs, Wandelanleihen & mehr.
  • Lead- & Co-Investoren → Warum erfolgreiche Runden Teamarbeit sind.
  • Due Diligence → Systematisch prüfen und Risiken realistisch einschätzen.
  • Vom Term Sheet zum Notar → Die Schritte von der Absichtserklärung zum Dealabschluss.
  • Startups in Krisenzeiten → Wie Angels in schwierigen Phasen echten Mehrwert schaffen.
  • Folgefinanzierungen → Timing, Pro-Rata-Entscheidungen und Wachstumsstrategie.
  • Vom Geldgeber zum Sparringspartner → Gründer inspirieren, fordern und unterstützen.
  • Smart Money in der Praxis → Kapital plus Know-how, Netzwerk und Strategie einsetzen.
  • 12 goldene Regeln → Leitlinien für langfristig erfolgreiche Frühphaseninvestments.
  • Trends & Chancen erkennen → Hypes von echten Zukunftsmärkten unterscheiden.

Was Business Angels über die Masterclass sagen!

Über den Autor der Masterclass.

Hallo, ich bin Egon Friebus.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla 

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla 

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla 

>